1. Einleitung
Die vorliegende Benutzungsanleitung liefert die allgemein gültigen Informationen zu Umgang und Handhabung der Anwendung GELAN 4. Dies ist eine Browser basierte Internetapplikation. Für die einzelnen Anwendungsbereiche bestehen separate Beschriebe.
2. Was ist GELAN
GELAN steht für die deutschsprachige Abkürzung von Gesamtlösung EDV Landwirtschaft und Natur. Unter diesem Titel betreiben die Kantone Bern, Freiburg und Solothurn gemeinsam ein umfassendes elektronisches Agrarinformationssystem.
Das System, bestehend aus der Datenhaltung, der Anwendung(Software), sowie den erforderlichen Schnittstellen wurde seit 2000 kontinuierlich ausgebaut und ständig den aktuellen fachlichen und technischen Anforderungen angepasst. Es umfasst heute 15 vollständig integrierte Teilsysteme aus verschiedenen Agrarbereichen.
3. Rahmenorganisation
Dokumentationen und Anleitungen
Für GELAN 4 werden umfangreiche Dokumentationen erstellt mit dem Ziel, die Benutzenden bei der Arbeit optimal zu begleiten und die Notwendigkeit von Supportanfragen zu minimieren. Die Dokumentationen sind im Anwendungsbereich „Info" unter dem Menüpunkt "Liste Dokumente" als PDF verfügbar. Weitere Informationen finden Sie hier.
Allgemeines Anwendungshandbuch
Der vorliegende Beschrieb (siehe Einleitung).
Benutzungsanleitungen
Es gibt pro Menüpunkt von GELAN 4 einen Beschrieb. Darin werden die Funktionalitäten der Anwendung beschrieben und mit Hinweisen und Tipps für die Benutzenden ergänzt. Der Beschrieb ist über den Info-Knopf im jeweiligen Menüpunkt aufrufbar.
Tutorial
Ebenfalls pro Anwendungsbereich steht eine Anleitung mit Übungen (Tutorial) für neue Benutzende zur Verfügung. Anhand dessen können sich Benutzende mit einer kurzen Einführung und den Benutzungsanleitungen selbständig in die Lesefunktionalitäten einarbeiten.
FAQ's
Im Dokument Häufig gestellte Fragen werden jeweils aktuell häufig auftretende Fragen beantwortet.
Support
Bewirtschaftende
Im Kt. Bern sind die Erhebungsstellenleitenden die erste Ansprechstelle (1. Level) für Bewirtschaftende. Bei weiter gehenden Fragen können sich Erhebungsstellenleitende via Telefonhotline 031 636 54 90 an die ADZ wenden (2. Level mit Wahl technisch oder fachlich).
Im Kt. Solothurn können sich Bewirtschaftende direkt an die Verwaltung wenden (1. und 2. Level). Bei besonderen technischen Fragen werden Bewirtschaftende ausnahmsweise ebenfalls an die Hotline verwiesen.
Im Kt. Fribourg sind ebenfalls Erhebungsstellenleitende als erste Ansprechpersonen geschult. Zweite Anlaufstelle ist die Kantonsverwaltung. Auch hier können Bewirtschaftende bei besonderen technischen Fragen an die Hotline verwiesen werden.
Kantonsmitarbeitende
0. Level: Erste Priorität hat die Vermeidung von Anfragen dank einer selbstsprechenden Anwendung, hilfreichen Benutzungsanleitungen und zweckmässigen Schulungen der Benutzenden.
1.Level: Die erste Ansprechperson für alle Fragen zur Anwendung ist ein sogenannter SuperUser aus der Verwaltung selbst. Diese Person beantwortet alle Fragen nach ihren Möglichkeiten und unter zu Hilfenahme der verfügbaren Dokumentationen. Oft kann die gleiche Person dank seiner Fachkenntnis auch Antworten zu Fragen der Businessprozesse geben. (Listen der aktuellen SuperUser nach Kanton [3])
2.Level: Bei Fragen, welche der SuperUser nicht beantworten kann, bei Verdacht auf eine akute oder permanente Fehlfunktion der Anwendung oder bei Anregungen für Systemanpassungen richtet sich der SuperUser resp. die SuperUserin an Gelan Informatik, welche damit den 2. Level sicherstellt.
3.Level: Zu Anfragen, welche GI nicht beantworten kann, Fehlerkorrekturen oder notwendigen Softwareanpassungen steht GI mit dem Softwarehersteller, welcher damit als 3. Level fungiert.
4. Allgemeine Hinweise
Bewirtschafterjahr
![]() | Falls Sie über mehrere Berechtigungen verfügen oder den Betrieb seit mehreren Jahren führen, folgt ein Auswahldialog: |
Befindet man sich nicht im aktuellen Beitragsjahr, wird ein gelber Balken angezeigt:

Menüführung
Stufe | Beschreibung |
---|---|
![]() | Oben links sind nach Klick auf die Anwendungsbereiche ersichtlich, welche einem zur Verfügung stehen |
![]() | Menüpunkte können durch Mausklick angewählt werden |
![]() | Innerhalb der Menüpunkte existieren unterschiedliche Mengen von Registern |
![]() | Die beiden Pfeile oben links im Fenster bewirken einen Wechsel der Bildschirmansicht (vor oder zurück bezüglich Menüpunkt) |
Funktionsstatus
Funktionsstatus | Beschreibung |
---|---|
![]() | Funktionstasten, bei denen beim Darüberfahren mit der Maus eine Hand angezeigt wird, sind aktiv. Funktionstasten, welche grau verschleiert sind bei denen beim Darüberfahren mit der Maus ein Verbotszeichen erscheint, sind inaktiv. Eine Funktionstaste kann aufgrund des Anwendungszustandes oder einer fehlender Schreibberechtigung inaktiv sein. Bei Benutzenden ohne Schreibberechtigung werden die Funktionstasten gar nicht angezeigt. |
![]() | Eine selektierte Zeile einer Liste wird blau angezeigt, wenn diese ausgewählt wurde. |
Feldtypen
Feldtyp | Beschreibung |
---|---|
![]() | Felder mit weissem Hintergrund können bearbeitet werden |
![]() ![]() | Felder mit blauer und roter Umrandung werden gerade bearbeitet. Erscheint nur noch die blaue Umrandung, kann gespeichert werden. |
![]() | Grau hinterlegte Fenster können nicht bearbeitet werden
|
![]() | Selektionsfeld (Die Auswahl wird den Stammdaten entnommen) |
![]() | Felder welche nicht umrandet sind werden in der Regel vom System automatisch abgefüllt. Sie können vom Benutzer nicht überschrieben werden. |
Allgemeine Funktionen
Funktion | Beschreibung |
---|---|
Grösse der Bildschirmansicht | Die Grösse der Anwendung lässt sich gemäss Standardfunktionen des verwendeten Browsers verändern. |
Sprache | Die Anwendung steht in Deutsch und Französisch zur Verfügung. Die Sprache kann sehr einfach per Mausklick oben rechts geändert werden. |
Tabulator-Taste: Navigation im Bearbeitungsmodus | 1 Feld vorwärts |
Shift + Tabulator: Navigation im Bearbeitungsmodus | 1 Feld zurück |
Neu erfassen | Erfassen eines neuen Listeneintrags |
Löschen | Löschen eines Listeneintrags |
Bearbeiten | Ändern eines Eintrags |
Speichern | Änderung oder Neuerfassung abschliessen |
Abbrechen | Änderung oder Neuerfassung verwerfen |
Auswahl zurücksetzen | Löschen des aus einer Werteliste ausgewählten Eintrages in einem Feld. |
Suchen | Eintrag zu einem Feld suchen z.B. in der Erhebung beim Menüpunkt "Landabgabe" |
Dialog schliessen | Verlassen des geöffneten Fensters (wird nicht bei allen Fenstern gleich gehandhabt) |
Kantonsmitarbeitende
Allgemeine Hinweise
Bewirtschafterjahr
Bei Arbeiten in den Bereichen "Erhebung" und "Betriebsanerkennung" ist besondere Vorsicht geboten, dass das korrekte Jahr ausgewählt ist.

Farbgebung
Die verschiedenen Umgebungen sind im Kopfbereich jeweils anders eingefärbt. (siehe Abbildung unten).
Umgebung | Preview |
---|---|
Produktion(wie bisher) | ![]() |
Test | ![]() |
Integration | ![]() |
Schulung | ![]() |
Labor | ![]() |
Datenschutz und Datensicherheit
Für den Umgang mit den teilweise persönlichen Daten gilt strengste Sorgfalt gemäss dem Merkblatt Datenschutz und Datensicherheit der GELAN ICT, welches im Anwendungsbereich “Info” unter “Dokumente” zu finden ist. Die Zugriffrechte auf GELAN 4 werden nur nach persönlicher Unterzeichnung des Merkblattes durch die Benutzenden vergeben.
Berechtigungsprozess
Die Zugriffsberechtigungen für neue Mitarbeitende oder Mitarbeitende in neuen Funktionen müssen durch den Fachvorgesetzten bei GELAN beantragt werden.
Der dafür nötige Prozess ist im Anwendungsbereich Info beschrieben. Wir bitten die Anwender, die Informationen bei Bedarf dort abzuholen.
Hier sind zu jedem Prozess die nötigen Formulare abgelegt:
GELAN Benutzer | Berechtigungsantrag_GELAN_Benutzer (gleiches Formular für Eintritt, Austritt und Gruppenwechsel) | Wenn ein User oder eine Userin in eine andere Berechtigungsgruppe eingeteilt werden soll, ein neues Konto braucht oder den Zugriff nicht mehr benötigt. |
GELAN Gruppe | Berechtigungsantrag_GELAN_Gruppe ( gleiches Formular für Gruppen Erstellung, Anpassung und Löschung) | Wenn eine neue Berechtigungsgruppe erstellt werden soll oder die Berechtigungen bei einer bestehenden Berechtigungsgruppe angepasst werden sollen. |
GELAN Auswertung | Berechtigungsantrag_GELAN_Auswertung | Wenn eine neue Auswertung benötigt wird. |
GELAN Auswertungs-gruppe | Berechtigungsantrag_GELAN_Auswertungsgruppe | Wenn eine neue Auswertungsgruppe benötigt wird. |
GELAN Fachvorge-setzte Person | Berechtigungsantrag_GELAN_Fachvorgesetzte_Person | Zur Aufnahme neuer Personen, welche GELAN-Anträge unterzeichnen dürfen. |
GELAN Journal | Berechtigungsantrag_GELAN_Journal | Wenn ein neues Journal benötigt wird. |
Änderungsbedarf
Ein Änderungsbedarf besteht, wenn sich in einer Fachabteilung (oder in mehreren) eine Anforderung zur Anpassung oder Ergänzung der Anwendung, der Auswertungen, der Berichte oder der Plausibilisierung zur Qualitätskontrolle zeigt. Vor der Eingabe der Voranalyse ist dieser Bedarf auf der Fachseite grundsätzlich zu definieren.
Die untenstehende Darstellung zeigt den Überblick über den Prozessablauf für Änderungen.

Die Dokumente mit dem Formular des Änderungsantrags sowie zum Vorgehen, wie ein Änderungsantrag erfasst wird, sind im Anwendungsbereich „Info" unter dem Menü „Dokumente" zu finden.
Zugriffsberechtigung
Die Auflagen des Datenschutzes erfordern verhältnismässige Zugriffsrechte auf personenbezogene Daten. Entsprechend besteht für die Beitragsjahre, die weiter als 5 Jahre zurückliegen, eine Zugriffsbeschränkung: nur noch wenige Personen können auf diese Daten zugreifen. Dieser Zugriff ist nur noch lesend möglich und ist mit oben rechts im Fenster gekennzeichnet.
Anmeldung und Passwortwechsel
Der Einstieg auf Gelan 4 erfolgt ganz einfach über die Eingabe der korrekten Internetadresse in Ihrem Browser. Empfehlung: setzen sie sich einen Favoriten. https://prod.gelan4.be.ch/
Für den Betrieb und die Pflege der Applikation werden neben der produktiven Umgebung auch eine Testumgebung und eine Integrationsumgebung gepflegt. Diese stehen bei Bedarf auch für Schulungszwecke zur Verfügung (https://test.gelan4.be.ch/ - https://int.gelan4.be.ch/)
![]() | Domain: gelanloc |
![]() | Der Passwortwechsel kann bei die Anmeldeleiste (s. oben) getätigt werden oder über das Figurensymbol neben dem Namen. Ebenfalls kann hier die Rolle geändert und abgemeldet werden. |
Suche
Die Suche ist rechts neben der Menüleiste angeordnet und wird mit Klick auf geöffnet. Sie ist für jedes Menü (Personen, Betriebsanerkennung, …) unabhängig, d.h. das Suchergebnisse bei den Personen bleibt bestehen, wenn der Benutzer ins Menü Betriebsanerkennung wechselt und dort eine komplett andere Suche durchführt.
Suchkriterien
Je nach Menü stehen diverse Suchkriterien zur Verfügung, welche in der Regel auch kombiniert werden können. Die Kriterien bleiben vorhanden, bis diese mit der Funktion zurückgesetzt werden. Die Suche wird mit ausgeführt.

Suchergebnisse
Die Ergebnisliste kann mit den Pfeilen oben rechts durchgeblättert werden - auch wenn das Suchfenster geschlossen ist. Durch Klick auf bzw. kann zwischen der Ergebnisliste und den Suchkriterien gewechselt werden. Mit Klick auf gelangt man zurück zum Menüpunkt.
Tipps und Hinweise
Um Doppel- und Fehlerfassungen zu vermeiden, verfügt die Personenverwaltung über umfangreiche Suchmöglichkeiten. Gross- und Kleinschrift wird ignoriert. Die Suche nach „müller" findet auch „Müller". Die Suche nach Wortteilen:
„Müll" findet alle Einträge, die mit diesen Buchstaben beginnen
„Be_eler" findet alle Einträge, die mit „be" anfangen und mit „eler" aufhören und zwischen den beiden Wortteilen einen beliebigen Buchstaben aufweisen
„Brön%imann" findet alle Einträge, die mit „Brön" anfangen und mit „imann" endet; zwischen den beiden Wortteilen kann kein Zeichen, ein oder mehrere Zeichen vorhanden sein.
Beispiel | Suche nach: | Resultat: |
Glossar- und Abkürzungsverzeichnis
Das Glossar- und Abkürzungsverzeichnis ist im Anwendungsbereich “Info” unter “Dokumente” zu finden.